Sie möchten mehr über Ausbildungsmöglichkeiten in der Pflege oder über das Projekt „Assistierte Ausbildung für die Pflegehilfe“ erfahren?
Dann sind Sie hier richtig. Wir bieten Informationen und Unterstützungsangebote rund um die „Assistierte Ausbildung für die Pflegehilfe“ sortiert nach den Themen:
Die Projektstruktur
Das Projekt ASA entfaltet seine Wirkung durch eine kluge Unterteilung in zwei entscheidende Handlungssäulen. Diese Säulen tragen gemeinsam dazu bei, das Konzept der assistierten Ausbildung in die Realität umzusetzen und somit ein nachhaltiges Unterstützungsprogramm zu schaffen.
Die beiden Handlungssäulen sind gezielt darauf ausgerichtet, unterschiedliche Aufgaben zu bewältigen und in perfekter Synergie zusammenzuarbeiten. Jede Säule bringt ihre spezifischen Fähigkeiten und Ressourcen ein, um das übergeordnete Ziel von ASA zu verwirklichen: Menschen in ihrer Ausbildung zu unterstützen und ihnen den Weg zu einer erfolgreichen beruflichen Entwicklung zu ebnen.
Netzwerkstelle Pflegehilfe
Die Pflegenetzwerkstelle hat als Handlungssäule I eine Scharnierfunktion inne.
BBI-Bildungs- und Beratungsinstitut GmbH
Das BBI (Bildungs- und Beratungsinstitut GmbH) ist als Handlungssäule II direkter Ansprechpartner für die Schüler:innen.
Aktuelles
In nur 25 Tagen: 477 Tablets für 33 Klassen an 24 Schulen - Die diesjährige Tabletauslieferung
In einem beeindruckend kurzen Zeitraum von nur 25 Tagen wurden insgesamt 477 Tablets an 33 Klassen in 24 Schulen in Sachsen-Anhalt ausgeliefert.
Einblicke in die Perspektiven 2024: Erfolgreiche Präsentation des Landesprogramms "Assistierte Ausbildung für die Pflegehilfe"
Am 27. und 28. September 2024 war das engagierte Team der Netzwerkstelle Pflegehilfe stolz, auf der Perspektiven-Messe für Bildung und Berufsorientierung präsent zu sein. Die Messe bot an diesem Wochenende eine hervorragende Plattform, um potenziellen Nachwuchskräften die vielfältigen Möglichkeiten im Pflegebereich näher zu bringen.
AsA Pflegehilfekonferenz 2024: Einblicke, Innovationen und Zukunftsperspektiven
Am 24. September 2024 versammelten sich Vertreterinnen und Vertreter aus Ministerien, Pflegeschulen, Pflegeeinrichtungen und Interessierte zur AsA-Pflegehilfekonferenz im OLi-Kino Magdeburg. Unter dem Leitthema „Erfolgreiche Ausbildung in der Pflegehilfe“ stand die Konferenz ganz im Zeichen des Landesprogramms „Assistierte Ausbildung für Pflegehilfe“.
Erweiterung des Lernportals für Schüler/-innen der Pflegehilfeausbildung
Zugriff auf über 60 E-Books und weitere Unterrichtsmaterialien
Aktuelles aus dem Ministerium
Das Ministerium veröffentlich auf ihrer Website regelmäßig Neuigkeiten über die Pflegehilfe. Unter folgendem Link können Sie die Neuigkeiten des Ministeriums einsehen. Außerdem stehen Ihnen Dokumente zur Nutzung zum Download bereit.
https://pflege.sachsen-anhalt.de/themen-im-fokus/ausbildungsverguetung-pflegehilfe
Anmeldung NetzwerkLetter
Hier können Sie sich zum NetzwerkLetter anmelden:
Anmeldung NetzwerkLetter
Veranstaltungen
Stark durch die Ausbildung
Das Angebot „Stark durch die Ausbildung“ richtet sich an alle Auszubildenden der AsA Pflegehilfe. Der Übergang von der Schule in das Berufsleben ist nicht immer einfach. Viele neue Einflüsse und neue Situationen stellen die Auszubildenden vor große Herausforderungen. Um gestärkt durch die Ausbildung zu gehen und die Herausforderungen meistern zu können bedarf es an einer breiten Palette von Voraussetzungen. Dieses Seminar soll die Auszubildenden Werkzeuge an die Hand geben, mit denen sie so manch eine Hürde zukünftig besser meistern können.
Dieses Seminar findet in Präsenz statt.
Erwerb einer EU-Fahrerlaubnis für ambulant tätige Pflegekräfte mit Landesförderung
Das neue Landesprogramm WEITERBILDUNG mit einem Finanzvolumen von 38 Millionen Euro und einer Laufzeit bis zum 31.12.2028, ermöglicht erstmalig Beschäftigten, Neueinstellungen, betrieblich Auszubildenden und Fachpraktikern der ambulanten Pflege die Möglichkeit, eine EU-Fahrerlaubnis der Hauptklasse B sowie andere Zusatzqualifikationen zu erwerben.
Der Referent gibt Hinweise zum Förderkriterium “eigenständige Fahrtätigkeit zur Berufsausübung”, informiert über altersgerechte Wege zum Führerscheinerwerb und der landesweit einheitlich geregelten AM-Fahrerlaubnis, die bereits mit 15 Jahren das unbegleitete Führen vom zulassungs- und steuerfreien City PKW ermöglicht. Außerdem erläutert er den Prozess der Antragstellung und stellt zahlreiche Unterlagen zur Verfügung.
Anmeldelink: https://eveeno.com/856478001
Dieses Seminar findet in Präsenz statt.
Fachtag "Willkommensmanagement in der Pflege - und Pflegehilfeausbildung"
Eine Ausbildung ist oft der erste Schritt, um in der Arbeitswelt Fuß zu fassen. Neben der fachlichen Qualifikation, brauchen junge Auszubildende vor allem die Unterstützung erfahrener Menschen, um sich in ihrem neuen Lebensabschnitt zurechtzufinden und den Einstieg erfolgreich zu meistern.
Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahrzehnten jedoch stark verändert. Neue Generationen bringen auch immer neue Erwartungen und damit neue Herausforderungen mit sich. Für ein erfolgreiches und langfristiges Miteinander ist daher eine Anpassung auf beiden Seiten notwendig.
Was können Sie also tun, um Ihre Auszubildenden zu unterstützen? Finden Sie es doch gemeinsam mit uns heraus!
Der Fachtag findet in Präsenz statt: 39104 Magdeburg, Fürstenwall 3b
Anmeldelink: https://eveeno.com/618702459
Pflegehilfeausbildung –schnell erklärt
Die einjährige Ausbildung zur „Staatlich anerkannten Pflegehelferin“ und zum „Staatlich anerkannten Pflegehelfer“ vermittelt Kompetenzen, um Menschen aller Altersstufen zu pflegen, zu beraten und zu begleiten. Die Pflegehelferin/der Pflegehelfer unterstützt die Pflegefachkräfte im Pflegeprozess.
Die theoretische Ausbildung wird an Berufsfachschulen Pflegehilfe durchgeführt und die praktische Ausbildung erfolgt in Altenheimen, ambulanten Pflegediensten, Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen.
Dabei handelt es sich um eine landesrechtlich geregelte Ausbildung.
Pflegeausbildung –schnell erklärt
Die Pflegeausbildung wurde mit dem Pflegeberufegesetz im Januar 2020 moderner und attraktiver gestaltet. Die neue dreijährige generalistische Ausbildung integriert die Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie die Gesundheits- und Kinderkrankenpflege im neuen Berufsbild der Pflegefachfrau und des Pflegefachmanns. Pflegefachleute planen, steuern und evaluieren selbständig den Pflegeprozess der Menschen aller Altersstufen.
„Assistierte Ausbildung für die Pflegehilfe" –die Idee hinter dem Projekt
Ziel ist die Unterstützung der Auszubildenden, Schüler und Schülerinnen, um den Abschluss als Pflegehelfer oder Pflegehelferin zu erlangen. Damit sollen Abbruchquoten gesenkt und vor allem der – in Zukunft weiter steigende – Bedarf an Hilfs- und Fachkräften für die Pflege abgedeckt werden.
Informationen zur Förderung
Aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt und der Europäischen Union fördert der Europäische Sozialfonds Plus (ESF+) die Beschäftigungsfähigkeit und Mobilität von Arbeitskräften. Dabei sind wichtige Förderbereiche die Aus- und Weiterbildung sowie die Förderung des lebenslangen Lernens. Im Mittelpunkt stehen ferner die Erhöhung der
sozialen Inklusion, die Bekämpfung der Armut sowie die Förderung von Nichtdiskriminierungsprojekten.
Weitere Informationen zur Förderung:
https://europa.sachsen-anhalt.de/esi-fonds-in-sachsen-anhalt/foerderperiode-2021-bis-2027-efreesf-jtf/
Einen Überblick über die Förderprogramme, Maßnahmen und Initiativen des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt erhalten Sie unter: